CV
Michael Schipperges
Michael Schipperges ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von sociodimensions. Seine Kernkompetenzen sind die Durchführung qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschungsprojekte – auch größeren Umfangs und in multinationalen Kontexten – sowie aus den entsprechenden Befunden abgeleitete Expertisen und Beratungsansätze. Er verfügt über langjährige fachliche Erfahrung im Bereich der nachhaltigkeitsbezogenen Lebensstil- und Konsumforschung und über eine jahrzehntelange forscherische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen, sozialen Milieus und soziokulturellen Trends. Er hat seit 1989 über 100 qualitative und quantitative Sozial- und Marktforschungsstudien durchgeführt bzw. geleitet.
Michael Schipperges war von 1989 bis 2009 Mitarbeiter am Sinus-Institut / von Sinus Sociovision in Heidelberg; seit 1997 verantwortete er dort den Bereich internationale Trend- und Milieuforschung. Von 1992 bis 1993 war er außerdem Dozent für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Johannes-Guttenberg-Universität in Mainz, von 2009 bis 2011 Dozent eben dafür an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin.
Veröffentlichungen
(Auswahl)
Schipperges, M.; Jacob, K.; Mitchell, N.; Fiala, V.; Kramer, C. (im Erscheinen): Analyse der sozialen Dimensionen von Klimawandelfolgen und Entwicklung entsprechend differenzierter Politikinstrumente. Teilbericht 1: Recherche und Analyse sozialer Betroffenheiten. Climate Change XX/2023, Dessau-Roßlau.
Schipperges, M.; Denk, A. (im Erscheinen): Umweltpolitik im Dialog – Umwelt / Populismus / Demokratie. Ergebnisse des Arbeitspakets 1: Wissenschaftliche Grundlagen. UBA-Texte XX/2023, Dessau-Roßlau.
Gellrich, A.; Schipperges, M. (2023): „Elitenprojekt“ Klimaschutz? Wahrnehmung und politische Gegenstrategien; in: Evangelischer Pressedienst Nr. 33, 15.08.2023: „Klimapolitik und soziale Ungleichheit“, 12. Konferenz zur sozialen Spaltung, Tagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Soziales Hamburg, 19. April 2023
Schipperges, M. (2022): Einstellungen gegenüber einer Neuaufteilung öffentlicher Räume zulasten des Autoverkehrs – repräsentative Befragung im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Typologische und Milieu-Analysen – Diskussionspapier im Auftrag der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Online verfügbar unter: https://sociodimensions.com/wp-content/uploads/WZB-Diskussionspapier-Milieuanalysen-Friedrichshain-Kreuzberg.pdf (zuletzt 24.04.2023)
Schipperges, M.; Hirschnitz-Garbers, M.; Araujo Sosa, A. (2021): Trendradar – Ergebnisse der sozial-empirischen Fundierung. Teilbericht. UBA-Texte 166/2021, Dessau-Roßlau.
Sharp, H.; Petschow, U.; Jacob, K.; Guske, A.-L.; Kalt, G.; Schipperges, M.; Arlt, H.-J. (2021): Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
Petschow, U.; Sharp, H.; Riousset, P.; Jacob, K.; Guske, A.-L.; Schipperges, M.; Arlt, H.-J. (2021): Potenziale, Hemmnisse und Perspektiven neuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Umwelt-, gewerkschafts- und sozialpolitische Akteure im Spannungsfeld unterschiedlicher Kontexte, Logiken und Zukunftsvorstellungen. Abschlussbericht. UBA-Texte 134/2021. Dessau-Roßlau.
Rubik, F.; Müller, R., Marken, G.; Holzhauer, B.; Schipperges, M.; Geiger, S. (2021): Umweltbewusstseinsstudie 2018. Abschlussbericht. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Grünwald, C.; Glockner, H.; Schaich, A.; Irmer, M.; Poole, S.; Schipperges, M.; Neumann, K.; Weier, M. (2021): Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhaus-gasneutralen Deutschland. Erster Zwischenbericht. UBA-Texte 26/2021, Dessau-Roßlau.
Schipperges, M. (2020): Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Ressourcenpolitik „Post Corona“ – Politikpapier. UBA-Texte 182/2020, Dessau-Roßlau.
Hirschnitz-Garbers, M.; Araujo Sosa, A.; Zwiers, J.; Hackfort, S.; Schipperges, M. (2020): Methodentriangulation zur Ermittlung und Bewertung von gesellschaftlichen Trends und ressourcenpolitischen Maßnahmen. UBA-Texte 160/2020, Dessau-Roßlau.
Peuker, B.; Rückert-John, J.; Yang, M.; Baringhorst, S.; Schipperges, M. (2020): Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements für ökologische Gerechtigkeit und sozial-ökologische Erneuerung der Gesellschaft. UBA-Texte 108/2020, Dessau-Roßlau.
Schipperges, M. (2020): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2018. Vertiefungsstudie: Umwelteinstellungen in Deutschland von 1971 bis 2019. Zeitreihenanalyse anhand externer Datenquellen. UBA-Texte 103/2020. Dessau-Roßlau.
Schipperges, M. (2019): Soziale Milieus in Deutschland. Online verfügbar unter https://sociodimensions.com/wp-content/uploads/Schipperges-2019-Soziale-Milieus-in-Deutschland.pdf (zuletzt 24.04.2023).
Hackfort, S.; Zwiers, J.; Hirschnitz-Garbers, M.; Schipperges, M. (2019). Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Schipperges, M.; Holzhauer, B.; Scholl, G. (2018): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2016. Vertiefungsstudie: Sozial-ökologischer Wandel – Anschlussfähigkeit und Engagement-Potenziale. Dessau-Roßlau (UBA-Texte, 73/2018).
Böhme, C.; Franke; T.; Preuß, T.; Schwarze, K.; Winkler-Kühlken, B.; Schipperges, M. (2018): Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der „Sozialen Stadt“. UBA-Texte 74/2018. Dessau-Roßlau.
Rückert-John, J.; Spieckermann, L.; Jaeger-Erben, M.; Schipperges, M.; Boos, P.; Meißner, M. (2018): Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum – Integration des Verbrauchers. Orientierung und Wissenstransfer unter Berücksichtigung soziographischer Handlungsmöglichkeiten und Informationsbedürfnisse der privaten Haushalte. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Schipperges, M.; Berg, H.; Schnurr, M. (2018): Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft – Band 4 des Abschlussberichts: Auswertung empirischer Studien zur umweltbezogenen Konsum- und Lebensstilforschung (AP 1.5) / Auswertung der Leitbilder mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen (AP 2.2) / Empirische Erfassung und Analyse von Leitbildern einer Ressourcenleichten Gesellschaft in unterschiedlichen sozialen Milieus (AP 2.3). UBA-Texte 87/2018. Dessau-Roßlau.
Schipperges, M.; Gossen, M.; Holzhauer, B.; Scholl, G. (2016): Umweltbewusstsein und Um-weltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. UBA-Texte 59/2016. Dessau-Roßlau.