Repräsentative Befragung im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Projekt der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Diskussionspapier zu den typologischen und...
Projekte
Narrative der Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland
Das Projekt beabsichtigt, Narrative zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland beitragen, indem sie sukzessive ins kollektive Selbstverständnis der deutschen Bevölkerung übergehen und...
Trendradar Ressourcenpolitik
Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, für die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen wichtige gesellschaftliche Trends zu identifizieren und dabei das Wechselspiel soziotechnischer, sozio-kultureller und sozioökonomischer Dimensionen zu erfassen. Durch...
Das D3-Modell eines nachhaltigen Deutschlands
Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“. Das D3-Modell. UBA-Texte 95/2018. Dessau-Roßlau.Download des AbschlussberichtsAuftraggeber: UmweltbundesamtProjektpartner: Neumann, Kai / Grimm, Frank / Diefenbacher, Hans / Hirschnitz-Garbers, Martin...
Umweltbewusstsein in Deutschland 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) / Umweltbundesamt (UBA)(Hrsg.) (2019): Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Konzept und Projektbearbeitung: Frieder Rubik, Ria Müller,...
Neue Allianzen für Nachhaltigkeit
Kooperationsperspektiven mit Gewerkschaften und Sozialverbänden Das Projekt „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik“ zielt darauf ab, Synergiepotenziale zwischen umweltpolitischen Akteuren, Gewerkschaften sowie Wohlfahrts- und Sozialverbänden auszuloten und...
Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements
Für Ökologische Gerechtigkeit und sozialökologische Erneuerung der Gesellschaft In diesem Projekt geht es darum, Potenziale und Synergien für sozialökologische Veränderungsprozesse aufzuzeigen. Dabei soll die gesellschaftliche Funktion...
Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft
Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft – Band 4 des Abschlussberichts: Auswertung empirischer Studien zur umweltbezogenen Konsum- und Lebensstilforschung / Auswertung der Leitbilder mit Stakeholdern /Empirische...
Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit
Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Um-weltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der „Sozialen Stadt“. UBA-Texte 74/2018. Dessau-Roßlau.Download des AbschlussberichtsAuftraggeber:UmweltbundesamtProjektpartner: Böhme, Christa /...
Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW
Mobilität in NRW – Verhaltensmuster und sozio-psychologische Faktoren. In: Schürmann, Karin /Schumann, Diana (Hrsg.): Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt, Band 433....